"Es sind die gemeinsamen Momente mit unseren Liebsten, die Weihnachten so besonders machen"
"Warta – luaga – losa – und wenn nünt kunnt laufa"; dieser Leitspruch ist vielen von uns bekannt und sollte immer wieder mit den schwächsten Verkehrsteilnehmern ganz bewusst praktiziert werden. Daher wurde in Triesen in der letzten Oktoberwoche dieses Jahres die Sensibilisierungskampagne "Zu Fuss zum Kindergarten – ein sicheres Erlebnis" durchgeführt, an welcher die Elternvereinigung mitwirkte. Die Bewegung an der frischen Luft – statt bspw. mit dem Auto zum Kindergarten chauffiert zu werden – bereitet vielen Kindern grosse Freude und sie durften ihren natürlichen Drang an Bewegung noch mehr ausleben. Überdies konnten sie wichtige Erfahrungen sammeln, weil Kinder, die frühzeitig lernen, mit den Herausforderungen im Strassenverkehr umzugehen, an Sicherheit gewinnen.
Am letzten Tag dieser Sensibilisierungskampagne erhielten alle Kinder eine sehr schöne Triesner-Mütze von der Gemeinde Triesen geschenkt, welche mit reflektierendem Material ausgestattet ist und somit im Strassenverkehr ein Plus an Sicherheit bringt.
Speziell erwähnt werden soll hierbei aber die Mitwirkung der Lehrpersonen der Kindergärten an der Verkehrserziehung eines Kindes, die einen wichtigen Beitrag an die Verkehrssicherheit leisten.
Aus diesem Grund ein herzliches Dankeschön an die Lehrpersonen der Kindergärten sowie an die Gemeinde Triesen, die diese wichtige Präventionsarbeit jedes Jahr ermöglichen und unterstützen.
Elternvereinigung der öffentlichen Schulen Triesen
Michael Tziotzios
Arbeitsgruppe Verkehr und Sicherheit
Ab Montag 25. bis und mit Freitag 29. Oktober 2021 wird die Sensibilisierungskampagne "Zu Fuss zum Kindergarten – ein sicheres Erlebnis" stattfinden.
Am 20. September 2021 lud die Elternvereinigung der öffentlichen Schulen Triesen (EVT) zum Vortrag „Sucht – aktuelle Herausforderungen für unsere Jugend“ ein. Knapp 80 interessierte Personen fanden sich im Triesner Gemeindesaal ein.
Dr. Marc Risch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, führte mit einer Prise Humor und einprägenden Bildern durch den Abend.
Er ist in seinem Vortrag auf Suchtmittel und deren Wirkung eingegangen und hat aufgezeigt, wann man von einer Sucht spricht. Zudem hat Dr. Risch die Wichtigkeit der elterlichen Vorbildfunktion und einer selbstkritischen Verhaltensanalyse der Erwachsenen beleuchtet.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Gemeinden Triesen und Triesenberg, den Gemeindeschulen Triesen sowie den Weiterführenden Schulen Triesen für die grosszügige Unterstützung dieses Anlasses.
Sucht – aktuelle Herausforderungen für unsere Jugend Cannabis - Casino – Corona
mit Dr. med. Marc Risch
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH mit eigener Praxis in Schaan, Chefarzt und Verwaltungsrat des Clinicum Alpinum Gaflei
Inhalte: Suchtmittel und ihre Wirkung
Was geht ab in Liechtenstein?
Anzeichen von Suchtmittelkonsum
Was können Eltern tun?
Es besteht 3G Pflicht für den Anlass. Bitte halten Sie Ihr Covid19-Zertifikat sowie einen amtlichen Ausweis mit Foto bei Eintreffen bereit! Bitte beachten Sie das ausgehängte Schutzkonzept und halten Sie auch im Aussenbereich des Saales Abstand. Wir bitten Sie zudem um frühzeitiges Erscheinen, damit Warteschlangen beim Eingang vermieden werden können. Danke für Ihre Rücksichtnahme!
Dieser Vortrag wird in Kooperation und mit freundlicher Unterstützung der Real-, Ober- und Primarschule Triesen sowie der Gemeinden Triesen und Triesenberg durchgeführt.
Freundliche Grüsse
Ein frohes Osterfest im Kreise eurer Familie wünscht euch der Vorstand der Elternvereinigung Triesen.
Gerne verweisen wir auf folgenden Artikel aus dem Liechtensteiner Vaterland vom 9. März 2021:
Krise verlangt dem Nachwuchs einiges ab - Vaterland 09.03.21
Der Verein kinderschutz.li spricht über die verschiedenen Auswirkungen der Krise auf Kinder und Jugendliche.
In diesem Zusammenhang machen wir auch gerne auf folgenden digitalen Workshop des Vereins kinderschutz.li aufmerksam:
„Auseinandersetzen will gelernt sein“
Dienstag, 16. März 2021, 19.00 bis 20.30 Uhr – online
Der Workshop bietet Unterstützung und Lösungsansätze für den Alltag in dieser anspruchsvollen Zeit. Es wird aufgezeigt, wie man Auseinandersetzungen respektvoll und konstruktiv lösen kann und zu einem besseren Miteinander kommt.
Leitung: Alexandra Schiefen, Familiencoach, Mitarbeiterin und Partnerin des Kinderschutzes
Anmeldung unter: anmeldung@kinderschutz.li
Weitere Informationen: www.kinderschutz.li
Kinderfüsse sind sehr weich und beweglich, deshalb merken die Kinder oft nicht, wenn der Schuh drückt und zu klein ist.
Die Arbeitsgruppe Gesundheit der EVT organisiert zweimal jährlich eine Messaktion der Hausschuhe. Die Eltern werden mit einem Flyer gebeten, die passende Grösse der Hausschuhe zu kontrollieren.
Vor den Sportferien bringen alle Kindergarten- sowie Primarschulkinder aus Triesen ihre Hausschuhe zum Messen mit nach Hause.
Ein Schuh/Hausschuh passt dann perfekt, wenn der Fuss vorne nicht anstösst und etwas Luft bleibt – mindestens 12 und maximal 17 Millimeter sollte der Schuh länger sein als der Fuss (ca. eine Erwachsene Daumenbreite).
Weitere Informationen finden sie auf folgender Website: www.kinderfuesse.com
Wir danken allen Eltern für die Mithilfe.
Zum Jahresende wünscht Ihnen der EVT-Vorstand eine frohe Weihnachtszeit
mit lieben Menschen und schönen Momenten sowie Gesundheit und Glück
im neuen Jahr.
Am 20. November 2020 fand zum 31. Mal der UNO-Tag der Kinderrechte statt. Corona-bedingt hat sich der Vorstand der Elternvereinigung der öffentlichen Schulen Triesen (EVT) entschieden, aus der «Zualosa-Bank» in diesem Jahr einen «Zualosa-Briefkasten» zu machen.
Erfreulicherweise haben einige Lehrpersonen das Thema Kinderrechte aufgenommen und in ihrer Klasse diskutiert sowie kindgerechte Videoclips, welche sich mit der Thematik befassen, angeschaut. Anschliessend hatten interessierte Kinder Zeit, ihre Gedanken, Eindrücke, Wünsche und Sorgen auf einem Blatt Papier festzuhalten und in den «Zualosa-Briefkasten» zu werfen.
Das Angebot wurde von 41 Kindern genutzt und ganz verschiedene Themen wurden angesprochen, zum Beispiel:
Wie in den Vorjahren waren die Pausen ein Thema: mehr Spielsachen auf den einzelnen Plätzen, einen Zuckerwattestand, bei kaltem Wetter die Möglichkeit zum drinnen Bleiben, längere Pausenzeiten.
Einige Kinder wünschten sich weniger Hausaufgaben.
Erstaunlicherweise war die Corona-Pandemie nur für zwei Kinder ein Thema.
Auch ganz grosse Wünsche wurden in diesem Jahr festgehalten:
Alle Menschen dieser Welt sollten unabhängig ihrer Hautfarbe gleich behandelt werden.
Verbot von Kinderarbeit.
Alle Kinder sollten die Möglichkeit haben, eine gute Schule zu besuchen.
Durch die Unterstützung der Schulleitung und der Lehrpersonen konnte somit auch in diesem Jahr der Tag der Kinderrechte in der Primarschule begangen werden. Dafür danke ich im Namen der EVT herzlich.
Elternvereinigung der öffentlichen Schulen Triesen
Andrea Frommelt
Vom Montag, 26. bis Freitag, 30. Oktober 2020, fand die Sensibilisierungskampagne "Zu Fuss zum Kindergarten – ein sicheres Erlebnis" statt, an welcher die Elternvereinigung mitwirkte und die Eltern vorgängig mittels eines Briefs und beigelegtem Flyer informiert wurden.
Jedes Kind konnte während dieser Woche lustige Aufkleber sammeln, wenn es den Weg zum Kindergarten zu Fuss zurückgelegt hatte. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein kleines Geschenk überreicht, welches von der Gemeinde Triesen finanziert wurde. Hierbei handelt es sich um einen LED-Anhänger, welcher sich einfach an einer Jacke oder an einem Rucksack befestigen lässt und so zur besseren Sichtbarkeit eines Kindes beitragen kann.
Im vorgenannten Brief wurden die Eltern gebeten, diese Sensibilisierungskampagne aktiv zu unterstützen, um den Schulweg wieder für mehr Kinder zum spannenden Erlebnis werden zu lassen. Daher ein herzliches Dankeschön an jene Eltern, die ihre Kinder den Weg zu Fuss absolvieren liessen oder es noch lassen. Aber insbesondere ergeht auch ein herzliches Dankeschön an die Lehrpersonen der Kindergärten sowie an die Gemeinde Triesen, die diese wichtige Präventionsarbeit ermöglicht und unterstützt haben.
Elternvereinigung der öffentlichen Schulen Triesen
Michael Tziotzios, „Arbeitsgruppe Verkehr und Sicherheit“
Wir danken für euer Verständnis und wünschen weiterhin allen ganz gute Gesundheit.
Wir bedauern dies sehr. Allen EVT-Mitgliedern und ihren Familien wünschen wir beste Gesundheit!
Leider können aufgrund der Covid19-Pandemie zwei EVT-Anlässe im Herbst 2020 nicht durchgeführt werden:
Fahrradkurs „Sicher im Sattel“ vom 05.09.2020
Der Kurs wird leider erneut verschoben. Geplant ist eine Durchführung im Frühling / Sommer 2021.
Kinderfussmessaktion für 2. und 4. Klassen vom 29.10.2020
Dieser Anlass musste leider für 2020 abgesagt werden und findet im Herbst 2021 wieder statt.
Wir bedauern sehr, dass die beiden Präventionsanlässe dieses Jahr nicht durchgeführt werden können und hoffen, bald wieder im gewohnten Rahmen agieren zu können. Wir wünschen allen EVT-Mitgliedern gute Gesundheit.
Am 24. Juni 2020 fand die 27. Generalversammlung der Elternvereinigung der öffentlichen Schulen Triesen (EVT) in der Aula der Primarschule statt.
Sämtliche zur Abstimmung stehenden Traktandenpunkte wurden einstimmig genehmigt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden alle für ein weiteres Vereinsjahr bestätigt. Neu wurde Esther Aggeler in den Vorstand sowie Jeannette Frick als Revisorin gewählt.
Der neue EVT-Vorstand:
Der EVT-Vorstand: v.l.n.r. Martina Ackermann, Michael Tziotzios, Andrea Frommelt, Esther Aggeler, Christina Kaiser, Nicole Künzler. Auf dem Bild fehlt Pio Schurti.
Der EVT-Vorstand dankt allen Arbeitsgruppenleitungen und Mitgliedern für ihr Engagement, wünscht allen schöne Sommerferien und freut sich auf ein neues spannendes und aktives Vereinsjahr.
Die aktuelle Situation rund um das neue Corona-Virus verunsichert viele Familien. Wie unterstütze ich meine Kinder am besten beim Lernen zu Hause? Wie schaffe ich es, Homeschooling und Kinderbetreuung zu vereinbaren? Welche Rituale helfen gegen den Lagerkoller?
Das Elternmagazin Fritz + Fränzi hat ein Dossier mit relevanten Themen für Familien erstellt, um Eltern mit ihren Kindern durch die Krise zu begleiten.
www.fritzundfraenzi.ch/dossiers/corona-virus
Weitere wichtige Informationen, Fragen und Antworten rund um „Corona“ finden Sie zudem auf folgenden Seiten:
Am 21. Februar 2020 feierten die Primarschüler die „fünfte Jahreszeit“ im Spoerry-Areal in Triesen. Bunte Bären, Piraten, Hexen, usw. tanzten und hüpften zu den fasnächtlichen Klängen der Tresner Moschtgügeler. Die Stimmung war toll und die Schüler genossen das närrische Treiben, bevor es ab in die Schulferien ging.
Am 10. Februar 2020 lud die Elternvereinigung der öffentlichen Schulen Triesen (EVT) zum Vortrag „Ernährung für Kinder – Konzentriert und fit im Schulalltag ein“. Rund 70 interessierte Personen fanden sich in der Aula der Gemeindeschulen Triesen ein.
Eliane Vogt, dipl. Ernährungsberaterin mit eigener Praxis für Ernährung und Bewegung, führte mit interessanten Praxisbeispielen durch den Abend.
Die Teilnehmer erfuhren unter anderem, dass ein gutes Frühstück und ein energiereicher Pausensnack wichtig sind. Kombiniert mit einer guten Menge Trinkwasser, regelmässiger Bewegung und genügend Schlaf, schafft man eine gute Basis für seine Kinder, damit sie fit, belastbar und konzentriert durch den Schulalltag gehen können.
Einladung zum Vortrag
Ernährung für Kinder –
Konzentriert und fit im Schulalltag
mit Eliane Vogt, dipl. Ernährungsberaterin und Mutter zweier Kinder
Schwerpunkte |
Was gibt Energie, macht leistungsfähig und lässt gut schlafen? So bleibt Ihr Kind fit, nervenstark, konzentriert, belastbar und zufrieden. Was braucht mein Kind vor dem Sport und was danach?
|
Datum |
Montag, 10. Februar 2020 |
Zeit |
19.30 – ca. 21.00 Uhr |
Ort |
Aula der Primarschule Triesen |
Unkostenbeitrag |
CHF 5.00 pro Person (Abendkasse) |
Im Anschluss an den Vortrag samt Fragerunde offeriert die EVT einen Apéro.
Sehr gerne können Sie auch weitere interessierte Personen mitnehmen.
Der EVT-Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme.
Am 20. November 2019 fand zum 30. Mal der UNO-Tag der Kinderrechte statt. Die Elternvereinigung der öffentlichen Schulen Triesen (EVT) nahm diesen Tag wie schon in den vergangenen Jahren zum Anlass, in der Primarschule die «Zualosa-Bank» zu organisieren.
Allen interessierten Kindern wurde ein offenes, neutrales Ohr für ihre Anliegen rund um die Schule angeboten. Damit wurden Raum und eine konkrete Plattform geschaffen für die Umsetzung des Kinderrechts auf eine eigene Meinung, sich mitzuteilen und gehört zu werden.
Das Angebot wurde von 119 Kindern genutzt und ganz verschiedene Themen wurden angesprochen, zum Beispiel:
Viele Kinder haben eine positive Haltung zur Schule insgesamt zum Ausdruck gebracht.
Es ist aufgefallen, dass Konflikte zwischen den Kindern öfter erwähnt wurden als im Vorjahr. Dies betrifft insbesondere Situationen ausserhalb des Klassenzimmers und während der Pausen, die Schulwege wurden nur vereinzelt genannt.
Immer wieder wurden die Pausen angesprochen: tolle Auswahl an Pausenplätzen, öfters Fruchtpause (auch Punsch, Joghurt, Milch, Glacé, Wassermelonen, etc.), bei kaltem Wetter Möglichkeit zum Drinnenbleiben, mehr Unihockeyschläger und Fussbälle, grösseres Trampolin, längere Pausenzeiten.
Einige Kinder wünschen sich mehr Unterricht in den Fächern Singen/Musik, Schwimmen und Turnen sowie weniger Hausaufgaben.
Das Engagement der freiwilligen Helferinnen der EVT hat die «Zualosa-Bank» ermöglicht und erneut zu einem wertvollen Anlass gemacht. Dabei wurden sie tatkräftig von der Gemeindevorsteherin Daniela Wellenzohn-Erne sowie dem Gemeindeschulratspräsidenten Egbert Sprenger unterstützt. Darüber hinaus gebührt der Schulleitung grosser Dank für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.
Andrea Frommelt, Arbeitsgruppe «Zualosa-Bank»
Seit sieben Jahren gehört die Kinderfussmessaktion (KFMA) zum «schulischen Herbst» in der Primarschule Triesen. Diese Aktion bietet eine Mischung aus Prävention, Gesundheit sowie Spass und sorgt für entsprechende Abwechslung im Schulalltag. Aber auch die Geselligkeit unter den helfenden EVT-Mitgliedern ist positiv zu erwähnen. Die Worte der ehemaligen EVT-Präsidentin und Initiantin dieser Aktion, Barbara Gurschler-Zai, verweisen auf einen wiederum positiven Verlauf der Aktion: «Jedes Jahr ist es eine Freude, die Kinder in ihrem Klassenverbund erleben zu dürfen. Auch ist es eine dankbare Erfahrung, wenn man den Spass der Kinder live erleben darf. In Kombination mit dem präventiven sowie sensibilisierenden Charakter dieser Aktion zugunsten der Kindergesundheit, erfüllt mich dieser Anlass mit freudiger Zufriedenheit.»
Nebst dem Messen der Kinderfüsse sowie Haus- und Strassenschuhe der Zweit- und Viertklässler wurde eine Statik- und Gangbeurteilung vorgenommen. Hierfür durfte die EVT – wie bereits in den Vorjahren - auf das ehrenamtliche Engagement von ausgewiesenen Fachleuten zählen. Dafür ergeht ein herzliches Dankeschön an die Chiropraktoren Dr. Christopher Mikus und Dr. Marc Ruhe sowie die dipl. Orthopädie-Schuhmacherin Anika Benz-Negele.
Sämtliche Resultate wurden auf einem Kontrollblatt erfasst, welches den Eltern zur Information ausgehändigt wurde. Der Part der Statikbeurteilung ist sozusagen ein Pendant zur Schweizer Aktion «Rückentag» der Chiropraktoren. Diese öffnen einmal jährlich an einem Samstag ihre Praxen und untersuchen die Rücken von Kindern und Jugendlichen kostenlos.
In diesem Jahr wurden 392 Kinderschuhe (Haus u. Strasse) kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass 43,6 % zu klein waren, wobei 70,1 % die Hausschuhe tangieren. Ähnliche Werte lieferten bereits die Messungen in den Vorjahren. Diese Tatsache kann ggfs. damit in Verbindung gebracht werden, dass 83 % der Kids offene, 14 % halboffene und nur 1 % geschlossene Hausschuhe tragen. Nichtsdestotrotz bewog dieses Resultat dazu, den Kinderfussexperten und Sportwissenschaftler, Dr. Kienz Wieland, welcher das Projekt seit Beginn an unterstützt, um Rat zu bitten. Die Empfehlung des Experten lautet, Socken respektive Antirutschsocken anstatt Hausschuhe zu tragen bzw. zweimal jährlich einen Hausschuh-Austauschtermin zu fixieren (was an den GST so gehandhabt wird). Zu einer Optimierung dieser Massnahme hat die EVT bereits das Gespräch mit der Schulleitung gesucht.
Bei der Statikbeurteilung wurde die Rumpfstabilität bei 23 % der Kids als schwach bezeichnet; bei 8 % wurde eine Nachkontrolle empfohlen. Die Gangbeurteilung lieferte keine speziellen Erkenntnisse und lediglich bei 4 % der Kids wurde eine Nachkontrolle empfohlen.
Die Tatsache, dass Kinder in diesem Alter nicht beurteilen können, ob ihre Schuhe passen, fordert die Eltern zur entsprechenden Sorgfalt auf. Wertvolle Informationen sind auf der Website www.kinderfuesse.com zu finden.
Die EVT bedankt sich bei der Schulleitung und den von der Aktion tangierten Lehrpersonen für die stets wohlwollende Zusammenarbeit. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön ergeht an die Gemeinde Triesen für das Sponsoring der Fussmessgeräte, welche routinemässig die Zweitklässler als Geschenk erhalten. Der Besuch des Gemeinderates Dominik Banzer freute die EVT sehr; er steht u.a. der gemeindeeigenen Kommission «Gesundheit» vor.
Abschliessend verweisen wir auf ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: «Nur wo du zu Fuss warst, bist du auch wirklich gewesen.». Deshalb achten Sie gut auf Ihre Füsse.
EVT Arbeitsgruppe Gesundheit